Liste deutscher Namen für Flechten
Die Lichenologen Rainer Cezanne, Marion Eichler, Franz Berger, Wolfgang von Brackel, Christian Dolnik, Volker John und Matthias Schultz haben kürzlich eine sehr umfassende Liste deutscher Flechtennamen vorgelegt (Herzogia 29: 745 –797). Die deutschen Namen sollen einen Beitrag leisten, das Interesse an der Vielfalt und Besonderheit dieser Gruppe zu fördern und die Kommunikation mit interessierten Laien zu vereinfachen. Zukünftig können damit in Roten Listen, Gutachten und Berichten im deutschsprachigen Raum einheitliche deutsche Namen verwendet werden. Die Autoren diskutieren in ihrem Aufsatz die Verwendung deutscher Namen in der Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart und schildern ihre Methode der Namensfindung.
Manche dieser Namen regen unmittelbar die Phantasie oder den Appetit an ("Schmarotzende Schwarzpunktflechte", "Aprikosen-Kuchenflechte"), in manchen stecken makro- oder mikroskopische Merkmale der Arten ("Schwarzkeulige Kesselflechte", "Dunkelköpfige Stecknadel"), bei wieder anderen erschließen sich ihre Namen unmittelbar, wenn man sie betrachtet, wie im Fall der "Milchstraßen-Dotterflechte" oder der "Sternenhimmelflechte", die hier abgebildet ist.Sternenhimmelflechte (Punctelia borreri) Den Namen Sternenhimmelflechte für Punctelia borreri dachte sich übrigens die türkische Kollegin Şule Öztürk aus Bursa anlässlich der Arbeiten zur türkischen Flechten-Checkliste aus.
Die Liste der deutschen Flechtennamen können Sie als PDF-Dokument herunterladen.
Redaktionsschluss beachten
Manuskripte zur Veröffentlichung in der Herzogiella bitte an Stefan Kaufmann schicken, Redaktionsschluss für das nächste Heft ist der 31. Januar 2018. Die neue Rubrik „Neue Publikationen die Flechtenflora Mitteleuropas betreffend“ wird von Marion Eichler und Rainer Cezanne betreut.
Wenn Ihre floristischen Arbeiten dort aufgelistet werden sollen, dann senden Sie bitte eine Mail, falls möglich mit angehängtem PDF des Beitrages, an Eichler-Cezanne@t-online.de.
Zeigerwerte von Flechten zum Download (PDF)
Ecological indicator values of 516 Central European lichen species. Citation: Wirth, V. (2010): Ökologische Zeigerwerte von Flechten. - Herzogia 23 (2) S. 229-248.
Mosses and Liverworts in their Natural Habitat - Europe HD - Michael Lüth DVD 2014
Es handelt sich hierbei um eine Sammlung von 5800 Fotografien von 900 Moosarten, die zwischen 2010 und 2014 auf Reisen durch Europa aufgenommen wurden (HD-Auflösung, 1920x1080 Bildpunkte). Alle Informationen wie Preis, Bestellinfos und 300 Vorschau-
Online-Lehrbuch Bryologie
Glime, Janice M.: Bryophyte Ecology. - Online Lehrbuch Bryologie - 2007 erstmals erschienen, wird seitdem fortgeschrieben. » Online Lehrbuch Bryologie