(Bild oben: Ulota hutchinsiae, ein sehr seltenes Laubmoos in Bayern, Foto: S. Gey)
Wir wandern vom Treffpunkt über die Untere und Obere Alpe Reuterwanne zum Gipfel. Dabei kartieren wir die interessanten helvetischen Grünsandsteinwände zwischen Gsäng und Alpenhof Reuterwanne. Hier wird die Nachsuche der für Bayern sehr seltenen Arten Cynodontium fallax, C. gracilescens, Encalypta ciliata, Lewinskya rupestris, Oreoweisia torquescens, Pohlia longicolla, Rhabdoweisia crispata und Ulota hutchinsiae im Vordergrund stehen. Zudem erstellen wir wie immer eine Gesamtartenliste des Gebiets. Nach einer Brotzeit oder Einkehr in der Alpe Reuterwanne, kartieren wir auch den Gipfelbereich der Reuterwanne. Die Wegstrecke vom Parkplatz bis zum Gipfel beläuft sich einfach auf 4,5 km auf 590 hm.
Die Exkursion ist in diesem Jahr eine reine Kartierungsexkursion, da Johanna Labus nicht teilnehmen und sich um unsere Mooseinsteiger kümmern kann. Dennoch ist selbstverständlich jeder herzlich willkommen.
Für die Exkursion wird festes Schuhwerk benötigt. Zudem benötigt ihr geeignete Bekleidung, eine Lupe, Brotzeit- oder Plastiktüten zum Sammeln von Belegen, Stift, Notizblock, sowie ausreichend Getränke und eine Brotzeit. Die Teilnahme erfolgt in Eigenverantwortung.
Datum: Samstag, 11.10.2025 von 09:00-18:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der Wertach am Abzweig nach Jungholz und zur Reuterwanne (WGS84 47,58137N / 10,42098E). Anreise, wenn möglich, in Fahrgemeinschaften.
Exkursionsleiter: Stefan Gey
Anmeldung bitte an: tayloria@my.mail.de