Neuigkeiten

Aktuelle Mitteilungen, Neuerscheinungen

Die BLAM zieht keinen wirtschaftlichen Nutzen aus hier ggf. aufgeführten Büchern oder Arbeitsmitteln.

Das BLAM-Moosportal ist online!

Verbreitungskarte von Ulota crispa s.l.

Über den Link https://moose.rotelistezentrum.de (externer Link) gelangen Sie zum Moosportal der BLAM. Dieses kontinuierlich wachsende Portal enthält aktuell (März 2022) bereits 450.000 Datensätze mit exakten Beobachtungsdaten. Außerdem stehen gut 1 Million Rasterdaten aus dem Verbreitungsatlas von Ludwig Meinunger und Wiebke Schröder zur Verfügung. Das Portal wird vom Rote-Liste-Zentrum (https://www.rote-liste-zentrum.de/index.html, externer Link) aufgebaut und von der BLAM fachlich betreut. Es ist mit seinen Verbreitungskarten ein Portal für alle diejenigen, die Nachweisdaten zu Moosen online eingeben oder hochladen und sich dazu mit weiteren Expertinnen und Experten austauschen wollen. Ziel des Portals ist das Zusammenführen von verstreuten Beobachtungs- und Sammlungsdaten aus Deutschland. Damit soll ein Überblick über historische und aktuelle Vorkommen der Arten ermöglicht werden. Geprüfte Daten werden für Zwecke des Naturschutzes, für wissenschaftliche Auswertungen und für die Erstellung der Roten Listen gefährdeter Pflanzen Deutschlands verwendet. 
Sie können sich jederzeit Verbreitungskarten (Bearbeitungsstand) beliebiger in Deutschland vorkommender Moosarten darstellen lassen. Dazu navigieren Sie über den Menüpunkt "Kartierhilfe" zu "Taxonomische Referenz", wo Sie in der oberen Eingabezeile die entsprechende Art eintragen (mit einem Sternchen vorweg, z. B. *Ulota) und dann mit Enter abschicken. Das oben einkopierte Bild zeigt die Verbreitungskarte von Ulota crispa s. l. (Hedw.) Brid. 

 

10 Travel Grants to attend the 10th Congress of the International Association for Lichenology (IAL 10)

The “Bryolohisch-Lichenologische Arbeitsgemeinschaft Mitteleuropas” (BLAM) is proud to announce a call for 10 travel grants for the upcoming IAL10 symposium to support Master- and PhD students to attend the 10th Congress of the International Association for Lichenology (IAL10). The scholarships are reserved for Master's and PhD students who do not receive reimbursement of travel expenses from their institutions.

The prize consists of € 500.- to cover the IAL10 congress fees and to be used for travelling to the IAL10 and for accommodation costs during the congress.

Submission

Submission is open to Master- and PhD students currently registered for a Master- or a PhD program based research relevant to lichenology.

Application

Applicants should complete the form (Annex A, download here) available at the end of this call and send it together with the required documents (see below), to ulrike.ruprecht@plus.ac.at December 31st, 2025 at the latest.

Applicants must provide all the following documents in English:

▪ Contact address, telephone, e-mail address

▪ Details of current registration for a Master's or PhD program

▪ Confirmation of the submission of a contribution (poster, flash talk or oral presentation) to the IAL10, which will be automatically generated and sent by the abstract submission system.

Selection

1. The evaluation panel is composed of two members selected by the Steering Committee of the BLAM.

2. The first 10 registrations will be considered; further registrations will be placed on a waiting list.

3. The judgment of the evaluation panel is final and will be based solely on the documents

submitted.

Grant awarding

1. The awardee will be notified not later than February 28th, 2026.

2. The awardee must accept the award within 10 days of notification by sending a confirmation e-mail to ulrike.ruprecht@plus.ac.at.

3. In accepting the grant, the awardee will be required to show his/her work by means of an oral presentation / flash talk /poster at the 10th Congress of the International Association for

Lichenology IAL10 which will take place in Trieste, 26-31 July 2026.

4. If the awardee does not present his/her work as referred to in paragraph 3, he/she will result in the non-awarding of the prize.

5. The awardee pays all costs in advance and will receive the amount of the grant (€ 500,--) after the event.

6. The awardee must be or become a member of the “Bryologisch-Lichenologische

Arbeitsgemeinschaft Mitteleuropas” (BLAM)

(Salzburg, August 12st, 2025)

The download of the Application is here.

 

Das BLAM-Flechtenportal ist online!

Seit Anfang August 2023 ist neben dem Moosportal auch das Flechtenportal online und ab sorfort über den Link  https://flechten.rotelistezentrum.de/ (externer Link) aufrufbar! Bei seinem Start enthält das Portal „Flechten Deutschlands“ bereits etwa 900 Beobachtungen zu 400 Arten. In Vorbereitung der nächsten Roten Liste werden kontinuierlich weitere Daten eingepflegt. Alle Flechtenkundigen sind herzlich eingeladen, an der Vervollständigung und Aktualisierung des Datenbestandes sowie an der Qualitätssicherung der Daten mitzuarbeiten. Sie können Einzelbeobachtungen punktgenau erfassen oder auch Kartier-/Artenlisten anlegen, die eine schnelle Dateneingabe zu mehreren Arten an einem Ort ermöglichen. Verbreitungskarten zu den einzelnen Flechtenarten können jederzeit abgerufen werden.

sphaerophorus globosusBild: Sphaerophorus globosus, Foto: R. Kray.

Das Portal wird vom Rote-Liste-Zentrum (https://www.rote-liste-zentrum.de/index.html, externer Link) aufgebaut und von der BLAM fachlich betreut. Die BLAM prüft die Beobachtungsdaten, bevor sie veröffentlicht werden. Ziel des Portals ist das Zusammenführen von verstreuten Beobachtungs- und Sammlungsdaten aus Deutschland.

Die aktuelle Checkliste der Flechten Deutschlands (Stand März 2023) steht hier als Excel-Datei zur Verfügung. Der Beitrag dazu wurde in der Herzogia 34 (2) Teil 1 veröffentlicht und kann mit Mitgliederbereich über Bioone heruntergeladen werden.

 

Dear lichenologists and mycologists,

Flora of Lichenicolous Fungi

 

Volume 1 · Basidiomycota, 351 pages, 2022

by Paul Diederich, Ana M. Millanes, Mats Wedin & James D. Lawrey
published by the National Museum of Natural History, Luxembourg

I am happy to announce that the first volume of a world Flora of lichenicolous fungi has just been published at the National Museum of Natural History in Luxembourg. 

Volume 1 features members of the Basidiomycota and treats 197 species in Agaricales (4), Atheliales (2), Boletales (1), Cantharellales (11), Corticiales (12), Filobasidiales (8), Tremellales (129), Agaricostilbales (18), Cyphobasidiales (9), Microbotryomycetes (1) and incertae sedis (2), including three new genera (Kriegeriopsis, Parmeliicida, Zyzygomyces), 74 new species, one new subspecies and three new combinations. Phylogenetic analyses and trees, identification keys, descriptions, macroscopical and microscopical illustrations and distribution maps are given.

You may order the volume directly at the National Museum of Natural History (https://www.mnhn.lu/science/flora-of-lichenicolous-fungi/?lang=en)

or at https://www.koeltz.com/en/flora-of-lichenicolous-fungi-volume-1-volume-1-diederichpaul-ana-m-millanes-mts-wedin-and-james-d-lawrey-basidiomycota-2022-illus-351-p-gr8vo

A free download is also available. However, as this is a Flora, I strongly recommend everybody interested in lichenicolous fungi or in basidiomycetes to order a hard copy.

I would appreciate if you could forward this announcement to members of national or regional lichenological and mycological societies. Thanks!

Paul Diederich

 

 

Zugang zum Mitgliederbereich

Der Zugang zum Mitgliederbereich hat sich durch die neue Website (von 2017) geändert.

Um den Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, müssen Sie sich bitte einmalig registrieren. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie zunächst eine E-Mail, die Sie bestätigen müssen. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigt haben,  wird Ihr Account für den Mitgliederbereich freigeschaltet. Bitte verwenden Sie einen Benutzernamen, der es uns ermöglicht, Sie als persönliches BLAM-Mitglied zu identifizieren. 

 

 

Liste deutscher Namen für Flechten

Die Lichenologen Rainer Cezanne, Marion Eichler, Franz Berger, Wolfgang von Brackel, Christian Dolnik, Volker John und Matthias Schultz haben kürzlich eine sehr umfassende Liste deutscher Flechtennamen vorgelegt (Herzogia 29: 745 –797). Die deutschen Namen sollen einen Beitrag leisten, das Interesse an der Vielfalt und Besonderheit dieser Gruppe zu fördern und die Kommunikation mit interessierten Laien zu vereinfachen. Zukünftig können damit in Roten Listen, Gutachten und Berichten im deutschsprachigen Raum einheitliche deutsche Namen verwendet werden. Die Autoren diskutieren in ihrem Aufsatz die Verwendung deutscher Namen in der Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart und schildern ihre Methode der Namensfindung.

Manche dieser Namen regen unmittelbar die Phantasie oder den Appetit an ("Schmarotzende Schwarzpunktflechte", "Aprikosen-Kuchenflechte"), in manchen stecken makro- oder mikroskopische Merkmale der Arten ("Schwarzkeulige Kesselflechte", "Dunkelköpfige Stecknadel"), bei wieder anderen erschließen sich ihre Namen unmittelbar, wenn man sie betrachtet, wie im Fall der "Milchstraßen-Dotterflechte" oder der "Sternenhimmelflechte", die hier abgebildet ist.pict punbor NJSSternenhimmelflechte (Punctelia borreri) Den Namen Sternenhimmelflechte für Punctelia borreri dachte sich übrigens die türkische Kollegin Şule Öztürk aus Bursa anlässlich der Arbeiten zur türkischen Flechten-Checkliste aus.
Die Liste der deutschen Flechtennamen können Sie als PDF-Dokument herunterladen.

 

Redaktionsschluss beachten

Manuskripte zur Veröffentlichung in der Herzogiella bitte an Stefan Kaufmann schicken, Redaktionsschluss für das nächste Heft ist der 31. Januar 2018. Die neue Rubrik „Neue Publikationen die Flechtenflora Mitteleuropas betreffend“ wird von Marion Eichler und Rainer Cezanne betreut.

Wenn Ihre floristischen Arbeiten dort aufgelistet werden sollen, dann senden Sie bitte eine Mail, falls möglich mit angehängtem PDF des Beitrages, an Eichler-Cezanne@t-online.de.

 

Zeigerwerte von Flechten zum Download (PDF)

Ecological indicator values of 516 Central European lichen species. Citation: Wirth, V. (2010): Ökologische Zeigerwerte von Flechten. - Herzogia 23 (2) S. 229-248.

 

Mosses and Liverworts in their Natural Habitat - Europe HD - Michael Lüth DVD 2014

Es handelt sich hierbei um eine Sammlung von 5800 Fotografien von 900 Moosarten, die zwischen 2010 und 2014 auf Reisen durch Europa aufgenommen wurden (HD-Auflösung, 1920x1080 Bildpunkte). Alle Informationen wie Preis, Bestellinfos und 300 Vorschau-Bilder finden Sie auf der Website des Autors » milueth.de.

 

Online-Lehrbuch Bryologie

Glime, Janice M.: Bryophyte Ecology. - Online Lehrbuch Bryologie - 2007 erstmals erschienen, wird seitdem fortgeschrieben. » Online Lehrbuch Bryologie

Adressänderungen

Die Änderung Ihrer Adresse richten Sie bitte an die Schatzmeister der BLAM: ulrike.ruprecht@plus.ac.at

Dr. Ulrike Ruprecht, Paris Lodron Universität Salzburg, Fachbereich Umwelt & Biodiversität 
Hellbrunner-Straße 34, 5020 Salzburg, Österreich