Moos und Flechte des Jahres

 

Moos und Flechte des Jahres 2024

Jedes Jahr bestimmen die Mitglieder der BLAM auf ihrer Hauptversammlung Moos und Flechte des Jahres.

14 Peilstein Oberpfalz 2019kl2Wie bereits im Vorjahr mit dem Motto „Dachbegrünung“, haben wir auch heuer wieder auf ein ökologisches Thema gesetzt. Die Wahl fiel dieses Jahr auf zwei Arten, die nach massiven Bestandseinbußen während der Zeiten hoher Belastung der Luft mit Schadstoffen nun wieder eine, wenn auch unterschiedlich starke, Zunahme erkennen lassen. Auch schon vor der Industrialisierung waren Braun- und Steinkohle verfeuert worden, doch erst mit deren massenhaftem Einsatz in der Industrie und zur Stromerzeugung sowie dem Bau hoher Schornsteine griffen die Emissionen, allen voran Schwefeldioxid, weit ins Umland der Städte und zeigten hier ihre verheerenden Wirkungen. Jetzt traten die empfindlichen Epiphyten nicht nur in den Städten und in ihrem Umgriff, sondern im ganzen Land außerhalb der Gebirge ihren Rückzug an. Das war die Zeit des Sauren Regens und der Epiphytenwüsten. Durch Rauchgasentschwefelung und das Verfeuern schwefelarmer Brennstoffe wurden die Schwefeldioxidimmissionen erheblich reduziert, und mit Beginn der 1990er begannen viele Flechten und Moose mit der Wiederbesiedlung der Städte. Moos und Flechte des Jahres sind 2024 das Hängende Widerhakenmoos (Antitrichia curtipendula, Foto: W. von Brackel) und das Schöne Muschelschüppchen (Normandina pulchella).

» Weiter zum Beitrag Moos & Flechte des Jahres 2024

Rückblick auf die Arten der letzten Jahre:
2008: Orthotrichum pulchellum und Letharia vulpina
2009: Leucobryum glaucum und Cladonia rangiferina
2010: Polytrichum commune und Dibaeis baeomyces
2011: Thuidium abietinum und Fulgensia fulgens
2012: Buxbaumia viridis und Lobaria pulmonaria
2013: Marchantia polymorpha und Peltigera didactyla
2014: Hedwigia ciliata und Rhizocarpon geographicum
2015: Schistostega pennata und Psilolechia lucida
2016: Sphagnum magellanicum und Icmadophila ericetorum
2017: Ctenidium molluscum und Variospora flavescens
2018: Bartramia pomiformis und Umbilicaria cylindrica
2019: Cryphaea heteromalla und Parmotrema perlatum
2020: Ptilidium pulcherrimum und Cladonia digitata
2021: Rhytidiadelphus squarrosus und Lecanora muralis
2022: Diobelonella palustris und Enchylium tenax
2023: Tortella inclinata und Cladonia rangiformis