TERMIN VERSCHOBEN AUF SOMMER 2019! Mit Flechten die Wirkungen von Stadtklima und Klimawandel erfassen

Veranstaltungsort: VHS, Raum 1.02, Burgplatz 1, 45127 Essen
Mo, 12. November 2018, 18 Uhr; VHS Essen, Raum 1.02, Burgplatz 1, 45127 Essen
Dr. Norbert J. Stapper, Ökologische Studien, Monheim am Rhein
Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Ruhr (NABU)
Thema: Mit Flechten die Wirkungen von Stadtklima und Klimawandel erfassen
"Saurer Regen" und die daraus resultierenden "Flechtenwüsten" an Rhein und Ruhr sind nun Geschichte. Ende der 1990er Jahren wurden zunächst überdüngungstolerante Flechtenarten sehr rasch häufig, während an saure Bedingungen angepasste Arten bald ihren Rückzug antraten. Aktuell jedoch verzeichnen Flechten, die früher sehr selten oder noch nie im Gebiet beobachtet wurden, den stärksten Zuwachs, nämlich Arten mit bislang gemäßigt-mediterraner oder submediterran-subatlantisch-gemäßigter Verbreitung in Europa. Diese erweitern infolge des Klimawandels erfolgreich ihr Areal nach Norden und Osten. Die heutige Zusammensetzung des Flechtenartenspektrums entspricht somit nicht derjenigen vor der Industrialisierung. Doch der neue Artenreichtum erlaubt die Wirkungen von Immissionen, Stadtklima und Klimawandel immer genauer zu erfassen.
Flechten und ihre Biologie sowie einige aktuelle Untersuchungsergebnisse werden vorgestellt und erklärt, wie man sich diesen Organismen mit einfachen Mitteln nähern kann.
Alle Daten
- 12.11.2018 18:00