BLAM Jahresexkursion in den Tuxer Alpen (Tirol)

Moos- und Flechtenexkursion
csm_header-glescherweg-berlinerhuette_881c114704
Datum: 10.09.2025 - 14.09.2025

(Bild oben: Gletscherweg Berliner-Hütte Web)

Jahresexkursion der BLAM 2025 in den Tuxer Alpen (Tirol)

Die Jahresexkursion der BLAM 2025 findet in den Tuxer Alpen (Tirol, Österreich) statt und wird von Ulrike Ruprecht, Peter Gruber und Roman Türk (Paris Lodron Universität Salzburg, FB Umwelt & Diversität) und von Christian Anich und Ines Aster vom Tiroler Landesmuseums organisiert.

Die Tuxer Alpen erstrecken sich zwischen dem Inntal im Norden, dem Zillertal im Osten und dem Wipptal im Westen. Sie zeichnen sich durch sanfte, grasbewachsene Gipfel aus, die teilweise als Hochalmen genutzt werden. Im Gegensatz dazu sind die angrenzenden Zillertaler Alpen durch ein schroffes Relief geprägt. Hier erreicht der Tuxer Hauptkamm mit dem Olperer Höhen über 3400 m. Geologisch zeigt die Region eine hohe Vielfalt: Sie liegt am Rand des Tauernfensters und weist einen Übergang zu kristallinen Gesteinskernen auf, was eine große Bandbreite an Grundgesteinen umfasst.

Das Exkursionsgebiet liegt an der Schnittstelle von Tuxer und Zillertaler Alpen. Die geografische Grenze bildet das Tuxertal, während die Unterkünfte in Ginzling im Zillertal liegen.

(Bild: Die Tiroler Alpen, Foto: U. Ruprecht 2022)

Lichenologischer Schwerpunkt

Im Fokus der Exkursion stehen historische Flechten-Fundorte, die Ferdinand Arnold um 1878 in den Tuxer Alpen untersucht und beschrieben hat. Arnold dokumentierte zahlreiche Arten und trug wesentlich zur Erfassung der alpinen Flechtenflora des 19. Jahrhunderts bei. Dabei machte er die ökologische Bedeutung dieser Organismen in Hochgebirgsregionen sichtbar.

Bryologischer Schwerpunkt

Historische Daten zu Moosen aus diesem Gebiet sind kaum vorhanden. Die Exkursionsorte wurden so gewählt, dass Aufstiegshilfen genutzt werden können, um die beachtlichen Höhendifferenzen zwischen 1200 und 3100 m leichter zu bewältigen. Auf vielfachen Wunsch besteht außerdem die Möglichkeit, ohne große Höhenunterschiede in gletschernahen Bereichen auf 2200–3100 m Höhe zu arbeiten.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Jahresexkursion erfolgt über Ulrike Ruprecht und muss bis spätestens 30.Juni.2025 mittels E-Mail an ulrike.ruprecht@plus.ac.at erfolgen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Daten an: Vor- und Nachname, Datum der An- und Abreise.

Seminarraum und Unterkünfte

Treffpunkt für Sitzungen und Zusammenkünfte ist der Mehrzwecksaal in der Gemeinde Ginzling.

Es stehen drei Unterkünfte in Ginzling im Zillertal für uns zur Verfügung. Die Buchungen müssen bis spätestens Anfang Juni 2025 eigenständig vorgenommen werden. Bitte bildet nach Möglichkeit Zimmergemeinschaften, da die Anzahl der günstigen Unterkunftsmöglichkeiten begrenzt ist.

  1. Gasthof Altginzling
    www.altginzling.at
  2. Alpengasthaus Breitlahner
    www.breitlahner-zillertal.at
  3. Gaishütte 

https://www.mayrhofen.at/de/service-providers/ferienhaus-gaishuette-1ac3a5fa-1987-4c11-bf8a-3ce5c7073b91

Anreise

Die Anreise erfolgt individuell. Es wird allerdings dazu aufgerufen nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu bilden. Ginzling ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Bis Mayrhofen im Zillertal gibt es eine Zugverbindung danach gibt es einen Bus (Nr. 4102).

Bitte zusätzliche Kosten für die Bergbahnen miteinberechnen.

Reisekostenzuschuss

Die BLAM erstattet Studierenden und Auszubildenden bis zu 70 % der Reisekosten, max. 300,00 €. Das Formular zur Beantragung des Zuschusses findet sich hier.

--------

English version:

BLAM 2025 annual excursion Tuxer Alpen (Tirol)

The annual excursion of BLAM 2025 will take place in the Tux Alps (Tyrol, Austria) and is organized by Ulrike Ruprecht, Peter Gruber and Roman Türk (Paris Lodron University Salzburg, Department of Environment & Diversity) and Christian Anich and Ines Aster from the Tyrolean State Museum.

The Tux Alps stretch between the Inn Valley in the north, Zillertal in the east and Wipptal in the west. They are characterized by gentle, grassy peaks, some of which are used as high alpine pastures. In contrast, the adjacent Zillertal Alps are characterized by a harsh topography. Here, the Tuxer main ridge with the Olperer reaches heights of over 3400 m. Geologically, the region is highly diverse: it lies on the edge of the Tauern window and has a transition to crystalline rock cores, which covers a wide range of bedrock.

The excursion area lies at the intersection of the Tux and Zillertal Alps. The geographical border is formed by the Tux Valley, while the accommodation in Ginzling is located in the Zillertal valley.

Lichenological part

The excursion focuses on historical lichen sites that Ferdinand Arnold studied and described in the Tux Alps around 1878. Arnold documented numerous species and made a significant contribution to recording the alpine lichen flora of the 19th century. Thereby, he highlighted the ecological importance of these organisms in high mountainous regions.

Bryological part

Historical data on mosses from this area are scarce. The excursion locations were chosen so that mountain lifts could be used to make it easier to cope with the considerable differences in altitude between 1200 and 3100 m. By request, it is also possible to work in areas close to glaciers at an altitude of 2200-3100 m without great differences in elevation.

Registration

Registration for the annual excursion is via Ulrike Ruprecht and must be made by June 30, 2025 at the latest by e-mail to ulrike.ruprecht@plus.ac.at. Please provide the following information when registering: First and last name, date of arrival and departure.

Seminar room and Accommodation

The location for meetings is the multi-purpose hall in the municipality of Ginzling.

There are three accommodations available for us in Ginzling in the Zillertal. Bookings must be made independently by the beginning of June 2025 at the latest. If possible, please form room-sharing groups, as the number of affordable accommodation options is limited.

  1. Gasthof Altginzling
    www.altginzling.at
  2. Alpengasthaus Breitlahner
    www.breitlahner-zillertal.at
  3. Gaishütte 

https://www.mayrhofen.at/de/service-providers/ferienhaus-gaishuette-1ac3a5fa-1987-4c11-bf8a-3ce5c7073b91

Travel

Arrival is on an individual basis. However, we encourage you to form car shares if possible. Ginzling is easy to reach by public transport. There is a train connection to Mayrhofen in Zillertal and then a bus (No. 4102).

Please calculate additional costs for the transportation to the mountains.

Travel allowance

BLAM reimburses students and trainees up to 70% of their travel costs, up to a maximum of € 300.00. The form to apply for the subsidy can be found here.

 

 

Alle Daten


  • Von 10.09.2025 bis 14.09.2025