Wie man mit epiphytischen Flechten und Moosen die Wirkung von Klimawandel, Stadtklima und Immissionen erfasst (Vortrag)

Vortrag/Seminar
Diploicia_canescens_Vagedes_2019_NJS00891
Datum: 11.03.2025

(Bild oben: Diploicia canescens, Foto: N. Stapper)

Vortragsankündigung Freundeskreis Botanischer Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorflogo bot garten düsseldorf

Wie man mit epiphytischen Flechten und Moosen die Wirkung von Klimawandel,
Stadtklima und Immissionen erfasst

Was sind Flechten, was sind Moose? Wie erkennt man sie? Warum kannman mit ihnen so hervorragend Umweltwirkungen dokumentieren, undwie macht man das? Welche Arten profitieren vom Klimawandel, welche sind besonders resistent gegenüberUmweltbelastungen oder kommenvorwiegend in alten Wäldern vor? Und welche Flechten und Moose finde ich vor meiner Haustür? Diesen Fragen geht der Biologe Dr. Norbert Stapper in seinem Vortrag nach. Er stellt dabei Ergebnisse aktueller Studien vor, gibt aber auch praktische Hinweise, wie man sich diesen kleinen Organismen
nähern und dabei eine vielgestaltige, bunte Welt kennenlernen kann.

Vortragender: Dr. Norbert J. Stapper, Büro für ökologische Studien, Monheim
Ort: Haus der Universität, Schadowplatz sowie ONLINE (dafür bis 11.03, 15 Uhr eine E-Mail an bgsekre@hhu.de. Sie erhalten dann per Mail einen Link)
Beginn: 18.00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alle Daten


  • 11.03.2025