• Links
  • Mitgliederbereich
  • Kontakt

BLAM e.V. - Logo

Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e. V.
Menu
  • Herzogia
    • HERZOGIA - Überblick
    • HERZOGIA - Abstracts
      • Herzogia 38 Heft 1&2 2025
      • Herzogia 37 Heft 1&2 2024
      • Herzogia 36 Heft 1&2 2023
      • Herzogia 35 Heft 1&2 2022
      • Herzogia 33 Heft 1&2 2020
      • Herzogia 34 Heft 1&2 2021
      • Herzogia 32 Heft 1&2 2019
      • Herzogia 31 Heft 1&2 2018
      • Herzogia 30 Heft 1&2 2017
      • Herzogia 29 Heft 1&2 I/II 2016
      • Herzogia 28 Heft 1&2 I/II 2015
      • Herzogia 27 Heft 1&2 2014
      • Herzogia 26 Heft 1&2 2013
      • Herzogia 25 Heft 1&2 2012
      • Herzogia 24 Heft 1&2 2011
      • Herzogia 23 Heft 1&2 2010
      • Herzogia 22 2009
    • HERZOGIA - Downloads
      • Herzogia 22 2009
      • Herzogia 21 2008
      • Herzogia 20 2007
      • Herzogia 19 2006
      • Herzogia 18 2005
      • Herzogia 17 2004
      • Herzogia 16 2003
  • HOME | Startseite
  • BLAM
    • BLAM e.V. - Der Verein
    • Neuigkeiten
    • BLAM-Mailingliste
    • Flechte | Moos des Jahres
      • MFdJ 2008
      • MFdJ 2009
      • MFdJ 2010
      • MFdJ 2011
      • MFdJ 2012
      • MFdJ 2013
      • MFdJ 2014
      • MFdJ 2015
      • MFdJ 2016
      • MFdJ 2017
      • MFdJ 2018
      • MFdJ 2019
      • MFdJ 2020
      • MFdJ 2021
      • MFdJ 2022
      • MFdJ 2023
      • MFdJ 2024
      • MFdJ 2025
      • Überblick
    • Veranstaltungen
    • Mitgliederbereich
    • BLAM e.V. - Ass.
  • Herzogiella
  • Bryologie
  • Lichenologie
  • Artenschutz

Mitgliederbereich

Registrierung und Anmeldung für den MITGLIEDERBEREICH nur für BLAM-Mitglieder:

Anmeldebild
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Jetzt erstmals registrieren für den Mitgliederbereich

Veranstaltungen

Keine anstehende Veranstaltung

» Alle Veranstaltungen

Kalender

Vorheriges JahrVorheriger MonatNächstes JahrNächstes Monat
März 2020
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
Mit Flechten die Wirkungen von Stadtklima und Klimawandel erfassen
18:00
VHS Essen, Burgplatz 1, Kleiner Saal
Mit Flechten die Wirkungen von Stadtklima und Klimawandel erfassen: "Saurer Regen" und die daraus resultierenden "Flechtenwüsten" an Rhein und Ruhr sind zwar Geschichte. Doch infolge des Klimawandels verzeichnen Flechten aktuell einen starken Zuwachs und verbreiten ihr Areal nach Norden und Osten Europas. Die heutige Zusammensetzung des Flechtenartenspektrums entspricht somit nicht derjenigen vor der Industrialisierung. Der neue Artenreichtum erlaubt die Wirkungen von Immissionen, Stadtklima und Klimawandel immer genauer zu erfassen. Der Vortrag stellt die Flechten und ihre Biologie sowie einige aktuelle Untersuchungsergebnisse vor und erklärt, wie man sich diesen Organismen mit einfachen Mitteln nähern kann (Dr. Norbert Stapper, Monheim am Rhein).
Flechten: Überlebenskünstler stellen sich vor
19:00
Bürgerzentrum Alte Feuerwache Köln, Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Die Symbiose von Pilzen, Algen bzw. Cyanobakterien eröffnet dem Organismus Flechte eine breite Amplitude sich dem Leben anzupassen und Lebensräume zu besiedeln, die anderen Lebewesen verschlossen bleiben. Obwohl sie allgegenwärtig sind, nehmen wir die Flechten nur selten wahr. Das wird sich ändern! Verschiedene Flechten werden vorgestellt und ihr Aufbau und die Besonderheiten ihres Körpers besprochen.
Datum : 02.03.2020
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Ein Leben im Verborgenem: Die Stecknadelflechten
19:15
50735 Köln, Frauenrosenhof, Grüne Schule Flora
VERANSTALTUNG IST VERSCHOBEN WORDEN AUF EINEN UNBESTIMMTEN TERMIN Stecknadelflechten - Ein Leben im Verborgenem * Vortrag von Dr. Andrea Berger, Arbeitskreis Mikroskopie am Botanischen Garten * 50735 Köln, Frauenrosenhof, Grüne Schule Flora * Beginn: 19:15 Uhr * Parken: Am Botanischen Garten 1a.
Datum : 16.03.2020
17
18
19
20
Flechtenkurs
00:00
THM Giessen
Flechtenkurs für Einsteiger Der Mittelhessische Lichenologische Arbeitskreis in Gießen bietet vom 20.-22. März 2020 einen Flechtenkurs an. Der Kurs richtet sich an naturkundlich Interessierte und Studierende. Den Teilnehmern werden Themen rund um Flechten vorgestellt. Darunter sind Biologie, Fortpflanzung, Chemie der Inhaltsstoffe, Ökologie, Physiologie, Bioindikation sowie Nutzung der Flechten. Die Bestimmung von Flechten wird anhand häufiger Arten geübt. Informationen sind unter folgendem Link erhältlich: https://www.thm.de/lse/ute-windisch/flechtenarbeitskreis-giessen
Datum : 20.03.2020
21
Flechtenkurs
00:00
THM Giessen
Flechtenkurs für Einsteiger Der Mittelhessische Lichenologische Arbeitskreis in Gießen bietet vom 20.-22. März 2020 einen Flechtenkurs an. Der Kurs richtet sich an naturkundlich Interessierte und Studierende. Den Teilnehmern werden Themen rund um Flechten vorgestellt. Darunter sind Biologie, Fortpflanzung, Chemie der Inhaltsstoffe, Ökologie, Physiologie, Bioindikation sowie Nutzung der Flechten. Die Bestimmung von Flechten wird anhand häufiger Arten geübt. Informationen sind unter folgendem Link erhältlich: https://www.thm.de/lse/ute-windisch/flechtenarbeitskreis-giessen
Datum : 21.03.2020
22
Flechtenkurs
00:00
THM Giessen
Flechtenkurs für Einsteiger Der Mittelhessische Lichenologische Arbeitskreis in Gießen bietet vom 20.-22. März 2020 einen Flechtenkurs an. Der Kurs richtet sich an naturkundlich Interessierte und Studierende. Den Teilnehmern werden Themen rund um Flechten vorgestellt. Darunter sind Biologie, Fortpflanzung, Chemie der Inhaltsstoffe, Ökologie, Physiologie, Bioindikation sowie Nutzung der Flechten. Die Bestimmung von Flechten wird anhand häufiger Arten geübt. Informationen sind unter folgendem Link erhältlich: https://www.thm.de/lse/ute-windisch/flechtenarbeitskreis-giessen
Datum : 22.03.2020
23
24
25
26
27
28
Moos- und Flechtenexkursion auf Fehmarn
10:00
Parkplatz Hauptstraße 30, Landkirchen/Fehmarn
Moos- und Flechtenexkursion des Arbeitskreis Lichenologie in der AG Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. * Sa 28.03.2020 Fehmarn, Treffen 10:00 h, Parkplatz Hauptstraße 30, Landkirchen/Fehmarn * Um Anmeldung wird gebeten, siehe unter https://www.ag-geobotanik.de/flechten.html
Datum : 28.03.2020
29
30
31
  • BLAM ·
  • Mitgliederbereich

Mitglieder-Login

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Moos und Flechte des Jahres 2025

Hymenelia lacustrisHymenelia lacustris
Trichocholea tomentellaTrichocholea tomentella
 


Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz

© BLAM e. V.

template-joomspirit.com
Back to top
Wir benutzen Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf dieser Website zu optimieren und Ihnen Dienstleistungen und Kommunikation anzubieten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Durch die weitere Nutzung unserer Website oder mit dem Klick auf “Akzeptieren” stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zulassen Verweigern
Datenschutzerklärung | Impressum