Herzogiella ist das Vereins-Bulletin der BLAM. Schriftleiter sind Dietmar Teuber und Stefan Kaufmann.
In diesem Verzeichnis sind alle in der Herzogiella erschienenen Beiträge aufgeführt. Viele Aufsätze sind als PDFs verlinkt, die vollständigen Ausgaben finden Sie im Mitgliederbereich.

Manuskripte schicken Sie bitte an Stefan Kaufmann.
Redaktionsschluss für das nächste Heft ist der 31. Januar 2025.

Herzogiella 12 (2025)

Herzogiella 11 (2024)

Herzogiella 11 Cover klein

Titelbild: Ochrolechia szatalaёnsis (Szatalas Cremeflechte), eine in montanen und hochmontanen, niederschlagsreichen Lagen an nebelreichen, kühlen Standorten vorkommende Flechte. Die seltene Art wurde mehrfach auf abgestorbenen Fichtenästen in der Umgebung des Torfmoores von Šijec gefunden (BLAM-Exkursion Slowenien 2023, Foto: Rainer Cezanne)

Herzogiella 7 (2020)tit herzogiella 7

Herzogiella 10 (2023)Herzogiella 10 Titel

Titelbild: Das Teufelchen-Lebermoos (Cephalozia curvifolia) und das Gewöhnliche Lotlebermoos (Lepidozia reptans) sind zwei häufige Moose auf Totholz. Bei diesen Arten sind keine taxonomischen Neuerungen zu verzeichnen, hingegen darf man sich auf neu abgespaltene Arten in der Gattung Plagiothecium freuen, die ebenfalls totes Holz besiedeln (siehe Taxonomische und nomenklatorische Neuerungen - Moose, Neunte Folge, Seite 59-63). Foto: Eibenstamm, Egg, ZH, Schweiz; CC BY-NC 4.0 Markus Meier, Zürich.

 

Herzogiella 9 (2022)

tit herzogiella 7

  • Pöltl, M., Berg, C.: Nachruf Dr. Norbert Ephan
  • Printzen, C.: Einladung zur Jahresexkursion 2022, Nationalpark Bayerischer Wald
  • Printzen, C.: Einladung zur Mitgliederversammlung
  • Gey, S., Raubold, P.: Bericht zur Jahresexkursion der BLAM im Südschwarzwald vom 15. bis 19. September 2021
  • Stapper, N.: Protokoll der Mitgliederversammlung 2021
  • Nebel, M.: Kassenbericht für das Jahr 2021
  • Cezanne, R., Eichler, M.: Neue Publikationen die Flechtenflora Mitteleuropas betreffend – Achte Folge
  • Gey, S., Gruber, J.P.: Neue Publikationen zur Moosflora Mitteleuropas, Fünfte Folge
  • Meier, M.K.: Taxonomische und nomenklatorische Neuerungen – Moose,
    Achte Folge
Titelbild: Anaptychia ciliaris auf einem solitär stehenden Bergahorn auf der Gemarkung Blasiwald bei Schluchsee (Foto: Sebastian Dittrich). Siehe hierzu den Exkursionsbericht von Gey & Raubold.

 

Herzogiella 8 (2021)tit herzogiella 7

Titelbild: Grimmia triformis am Hohsaas auf 3100 m Höhe von unserer BLAM-Exkursion 2020 ins Gebiet um Saas Fee. Die seltene Moosart kommt nur in hochalpinen bis nivalen Lagen vor und konnte auf unserer Exkursion an mehreren Stellen um die 3000 m gefunden werden (Foto: Michael Lüth).

 

Herzogiella 6 (2019)

  • Türk, R.: Einladung zur Jahresexkursion 2019 Österreich, Lungau, 30. August bis 3. September.
  • Printzen, C.: Einladung zur Mitgliederversammlung der BLAM 2019.
    Reimann, M.: Bericht zur Jahresexkursion 2018 – Deutschland, Immenstadt im Allgäu vom 22. – 26. August.
  • Stapper, N.J.: Protokoll der Mitgliederversammlung 2018.
  • Nebel, M.: Kassenbericht für das Jahr 2018.
  • Eichler, M., Cezanne, R.: Neue Publikationen die Flechtenflora Mitteleuropas betreffend – Fünfte Folge.
  • Resl, P., Schultz, M.: Taxonomische und nomenklatorische Neuerungen – Flechten, Vierte Folge.
  • Müller, J., Gruber, J.P.: Neue Publikationen die Moosflora Mitteleuropas betreffend, Zweite Folge.
  • Meier, M.K.: Taxonomische und nomenklatorische Neuerungen – Moose, Fünfte Folge.
  • Teuber, D., Cezanne, R., Eichler, M.: Situation und Stand der floristischen Kartierung der Flechten in Hessen.
  • Linder, H.W.: Epiphytische Flechten in naturschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren – ein Erfahrungsbericht.
  • Sipman, H.J.M.: Caloplaca glomerata (Variospora glomerata) war in Deutschland!
  • Lüth., M.: Wärmeschäden durch Atmungsverluste bei Orthotrichum affine.
  • Nickel, S. et al.: Bioindikation atmosphärischer Stoffdeposition mit Moosen – Ergebnisse der deutschen Beiträge zum European Moss Survey 1990-2015.
  • Brackel, W.v.: Flechte und Moos des Jahres 2019.